Hermann Aron

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Erster elektrischer Energiezähler von Hermann Aron

Hermann Aron (* 1. Oktober 1845 in Kempen, Provinz Posen; † 29. August 1913 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher technischer Physiker und Industrieller. Er war Professor auf dem Gebiet der Elektrotechnik.

Reklamemarken

Leben

Hermann Aron wurde in einem Schtetl als Sohn eines Großhandelskaufmannes und jüdischen Kantors geboren. Dieser wollte ihn zum jüdischen Schriftgelehrten ausbilden lassen. Allerdings ermöglichten ihm wohlhabende Verwandte ab 1862 den Besuch des Köllnischen Realgymnasiums und nach dem Abitur im Jahre 1867 ein Studium an der Universität zu Berlin.

Aron begann dort ein Medizinstudium, wandte sich im 3. Semester aber der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät zu. Er hörte u. a. bei Karl Weierstrass, Heinrich Wilhelm Dove und August Wilhelm von Hofmann. 1870 wechselte er an die Universität Heidelberg, wo er u. a. von Hermann Helmholtz und Gustav Kirchhoff unterrichtet wurde. Nach seinem Abschluss im Jahr 1872 ging Aron zurück nach Berlin und wurde Assistent am physikalischen Laboratorium der Gewerbeakademie.

1873 promovierte Aron an der Berliner Universität und lehrte daraufhin Physik an der Artillerie- und Ingenieurschule der Preußischen Armee. 1876 wurde er Privatdozent und 1880 Professor an der Berliner Universität. Wissenschaftlich beschäftigte er sich hauptsächlich mit Problemen auf dem damals neuen Gebiet der Elektrotechnik.

Im Jahre 1884 erfand er den Aronschen Pendelzähler, für den er das Patent erwarb. Siehe auch Aronschaltung.

Aus seiner Werkstatt wurde ein internationales Unternehmen, die Aron-Werke (1933 umbenannt in Heliowatt). 1894 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt. In Wien begründete er 1906 die Elektra-Apparatenbau Gesellschaft m.b.H.

Nach seinem Tod im Jahre 1913 wurde er auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee im Feld WT begraben.


Adressen: Landsberger Straße 42 (Mitte), ab 1880 Berliner Straße 131 und ab 1885 Königin-Augusta-Straße 42 (Reichpietschufer). Zwischen 1890 und 1900 wohnte er in der Bülowstraße 107, Lichtensteinallee 3 a (Mitte) und ab 1905 in der Wilmersdorfer Straße 39.


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Bild: Wikimedia

Der Text und das Bild ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.