Lahr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die [[Historische Informationen von Lahr|Geschichte]] von Lahr ergänzen, sowie schöne Fahrrad- & Wanderrouten der Gegend einstellen.
+
Lahr/Schwarzwald (bis 30. September 1978 nur Lahr) ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs. Sie ist nach der Kreisstadt Offenburg die zweitgrößte Stadt des Ortenaukreises und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.
  
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
  
'''[[Historische Informationen von Lahr|Inhaltsverzeichnis]]'''
+
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Lahr.
 +
 
 +
'''[[C. Trampler]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0254991.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hohk%C3%B6nigsburg_W0254991 Hohkönigsburg]
 +
Datei:W0281516.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schlo%C3%9F_Lichtenstein_W0281516 Schloß Lichtenstein]
 +
Datei:W0254768.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Burg_-_Hohenzollern_W0254768 Burg - Hohenzollern]
 +
Datei:W0254769.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aecht_Trampler_W0254769 Aecht Trampler]
 +
Datei:W0417633.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aecht_Trampler_W0417633 Aecht Trampler]
 +
Datei:W0284425.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aecht_Trampler_W0284425 Aecht Trampler]
 +
Datei:W0284426.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Cichorie_W0284426 Trampler Cichorie]
 +
Datei:W0254770.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fabrikansicht_W0254770 Fabrikansicht]
 +
Datei:W0284423.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Cichorie_W0284423 Trampler Cichorie]
 +
Datei:W0284424.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Cichorie_W0284424 Trampler Cichorie]
 +
Datei:W0229711.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229711 Trampler Extra]
 +
Datei:W0229712.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229712 Trampler Extra]
 +
Datei:W0229713.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229713 Trampler Extra]
 +
Datei:W0229714.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229714 Trampler Extra]
 +
Datei:W0229727.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229727 Trampler Extra]
 +
Datei:W0229728.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229728 Trampler Extra]
 +
Datei:W0229715.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229715 Trampler Extra]
 +
Datei:W0229716.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229716 Trampler Extra]
 +
Datei:W0229717.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229717 Trampler Extra]
 +
Datei:W0229718.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229718 Trampler Extra]
 +
Datei:W0229719.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229719 T]
 +
Datei:W0229720.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229720 R]
 +
Datei:W0229721.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229721 A]
 +
Datei:W0229722.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229722 M]
 +
Datei:W0229723.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229723 P]
 +
Datei:W0229724.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229724 L]
 +
Datei:W0229725.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229725 E]
 +
Datei:W0229726.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Extra_W0229726 R]
 +
Datei:W0229730.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Cichorie_-_die_beste._W0229730 Trampler Cichorie]
 +
Datei:W0229731.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Cichorie_-_die_beste._W0229731 Trampler Cichorie]
 +
Datei:W0229732.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Cichorie_-_die_beste._W0229732 Trampler Cichorie]
 +
Datei:W0229733.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Cichorie_-_die_beste._W0229733 Trampler Cichorie]
 +
Datei:W0229734.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Cichorie_-_die_beste._W0229734 Trampler Cichorie]
 +
Datei:W0229735.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Trampler_Cichorie_-_die_beste._W0229735 Trampler Cichorie]
 +
Datei:W0249295.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zichorien_Kaffee_Fabrik_C._Trampler_in_Lahr_/_Baden_W0249295 C. Trampler]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Daniel Voelcker]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0231983.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Voelcker_Cichorie_W0231983 Voelcker Cichorie]
 +
Datei:W0284220.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Voelcker_Cichorie_W0284220 Voelcker Cichorie]
 +
Datei:W0231982.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Voelcker_Cichorie_W0231982 Voelcker Cichorie]
 +
Datei:W0367554.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Voelcker_Chichorie_W0367554 Voelcker Cichorie]
 +
Datei:W0229845.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Voelcker_Cichorie_W0229845 Voelcker Cichorie]
 +
Datei:W0367555.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Voelcker_Chichorie_W0367555 Voelcker Cichorie]
 +
Datei:W0367553.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Voelcker_Perl_Chichorie_W0367553 Voelcker Perl]
 +
Datei:W0231981.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Voelcker_-_Perl_W0231981 Voelcker Perl]
 +
Datei:W0229852.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Voelcker_Perl_Cichorie_W0229852 Voelcker Perl]
 +
Datei:W0282202.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chichorie_W0282202 DV Extra]
 +
Datei:W0229853.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cichorie_DV_Extra_W0229853 DV Extra]
 +
Datei:W0231984.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cichorie_Hochburg_W0231984 Cichorie Hochburg]
 +
Datei:W0231985.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Cichorie_Baden_W0231985 Cichorie Baden]
 +
Datei:W0431052.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Im_kalten_Nord_der_Eskimo_-_Voelcker_Extra_W0431052 Im kalten Nord der Eskimo - Voelcker Extra]
 +
Datei:W0431051.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tee_meistens_trinkt_der_Chinamann_-_Voelcker_Extra_W0431051 Tee meistens trinkt der Chinamann - Voelcker Extra]
 +
Datei:W0431050.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Der_T%C3%BCrke_hat_Kaffeeverstand_-_Voelcker_Extra_W0431050 Der Türke hat Kaffeeverstand - Voelcker Extra]
 +
Datei:W0441095.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Im_wilden_Westen_wohlerwogen,_wird_Voelckers-Extra_vorgezogen._Der_rote_Kriegerschmunzelt,_schleckz,_wenn_er_den_Kaffeezusatz_schmeckt._Indianer_W0441095 Im wilden Westen wohlerwogen, wird Voelckers-Extra vorgezogen. Der rote Kriegerschmunzelt, schleckz, wenn er den Kaffeezusatz schmeckt.]
 +
Datei:W0441094.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Voelcker-Extra_W0441094 Die zweite Tasse schmeckt noch besser als die erste...]
 +
Datei:W0444798.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Aecht_Voelcker_Kaffee_W0444798 Aecht Voelcker Kaffee]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Jacob Kopp]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0283189.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Storchenturm_W0283189 Storchenturm]
 +
Datei:W0283190.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Burgheimer_Kirche_W0283190 Burgheimer Kirche]
 +
Datei:W0283188.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hohengeroldseck_W0283188 Hohengeroldseck]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Kunstanstalt H. Pfaff]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0218613.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Champignon_-_Camembert_W0218613 Champignon Camembert]
 +
Datei:W0218614.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Champignon_-_Camembert_W0218614 Champignon Camembert]
 +
Datei:W0218615.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Champignon_-_Camembert_W0218615 Champignon Camembert]
 +
Datei:W0218616.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Champignon_-_Camembert_W0218616 Champignon Camembert]
 +
Datei:W0218617.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Champignon_-_Camembert_W0218617 Champignon Camembert]
 +
Datei:W0218618.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Champignon_-_Camembert_W0218618 Champignon Camembert]
 +
Datei:W0441019.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Vollfettk%C3%A4se_K%C3%B6nigin_W0441019 Vollfettkäse Königin]
 +
Datei:W0451064.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Tegernseer_Camembert_Industrie_W0451064 Tegernseer Camembert Industrie]
 +
Datei:W0441097.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graphische_Kunstanstalt_%26_Kartonnagenfabrik_W0441097 Kunstanstalt]
 +
Datei:W0441098.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Fabrikansicht_Graphische_Kunstanstalt_%26_Kartonnagenfabrik_W0441098 Fabrikansicht]
 +
Datei:W0441099.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Graphische_Kunstanstalt_%26_Kartonnagenfabrik_W0441099 Kunstanstalt]]
 +
Datei:W0417936.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kunstanstalt_Hermann_Pfaff_W0417936 Kunstanstalt Herm. Paff]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Ludwig Sütterlin]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0321646.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=AEG_W0321646 AEG]
 +
Datei:W0320166.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=AEG_W0320166 AEG]
 +
Datei:W0320165.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=AEG_W0320165 AEG]
 +
Datei:W0328431.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=AEG_W0328431 AEG]
 +
Datei:W0340866.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gewerbe-Ausstellung_W0340866 Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896]
 +
Datei:W0266994.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mechan._Werkstatt_W0266994 Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896]
 +
Datei:W0292759.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Berliner_Gewerbe_Ausstellung_W0292759 Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Roth-Händle]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0326333.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Roth-H%C3%A4ndle_W0326333 Roth-Händle]
 +
Datei:W0448051.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Roth-H%C3%A4ndle_Zigaretten_W0448051 Roth-Händle]
 +
Datei:W0448052.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Roth-H%C3%A4ndle_Zigaretten_W0448052 Roth-Händle]
 +
Datei:W0448048.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Roth-H%C3%A4ndle_Zigaretten_W0448048 Roth-Händle]
 +
Datei:W0448050.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Roth-H%C3%A4ndle_Zigaretten_W0448050 Roth-Händle]
 +
Datei:W0448049.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Roth-H%C3%A4ndle_Zigaretten_W0448049 Roth-Händle]
 +
Datei:W0448053.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Block_-_Roth-H%C3%A4ndle_Zigaretten_W0448053 Roth-Händle]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''[[Verlag Moritz Schauenburg]]'''
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0230445.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Helft_unserer_Grenzlandstadt_W0230445 Helft unserer Grenzlandstadt]
 +
Datei:W0441216.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Das_ist_der_beste_Schnellhefter_W0441216 Das ist der beste Schnellhefter]
 +
Datei:W0441217.jpg|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lahrer_Hinkenden_Boten_W0441217 Lahrer Hinkenden Boten]
 +
</gallery>
 +
 
 +
'''Sonstige'''
 +
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0443297.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lahr_W0443297 Verein für das Deutschtum im Ausland]
 +
Datei:W0230445.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Helft_unserer_Grenzlandstadt_W0230445 Helft unserer Grenzlandstadt]
 +
Datei:W0244458.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lahr_W0244458 Wappen-Reklamemarke]
 +
Datei:W0281916.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stoeffer-Fischer_W0281916 Stoeffer-Fischer]
 +
Datei:W0302963.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kartonnagen-Etuis_W0302963 Emefco]
 +
Datei:W0418562.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Druckerei_Emil_Neumeister_W0418562 Druckerei Emil Neumeister]
 +
Datei:W0286528.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lahrer_Stahlsp%C3%A4ne_W0286528 Metallwerk Oscar Weil]
 +
Datei:W0365588.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rheinische_Creditbank_W0365588 Rheinische Creditbank]
 +
Datei:W0365742.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rheinische_Creditbank_W0365742 Rheinische Creditbank]
 +
Datei:W0212816.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Filiale_der_Rheinischen_Creditbank_-_Lahr_W0212816 Rheinische Creditbank]
 +
Datei:W0237989.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Commando_der_84._Infanterie_-_Brigade_W0237989 Königlich Preussisches Commando der 84. Infanterie-Brigade]
 +
Datei:W0223885.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Kommando_der_84._Infanterie_Brigade_W0223885 Königlich Preussisches Kommando der 84. Infanterie-Brigade]
 +
</gallery>
 +
==Stadtführer==
 +
 
 +
'''[[Historische Informationen von Lahr]]'''
 
<!-- Karte;48.3346;7.859;13;322; -->
 
<!-- Karte;48.3346;7.859;13;322; -->
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 +
 +
==Geschichte==
 +
 +
'''Bis zum 18. Jahrhundert'''
 +
 +
Auf der Gemarkung Lahr-Dinglingen zwischen Schutter, dem Gewann „Mauerfeld“ und im Gewerbegebiet fanden sich Reste einer römischen Siedlung (vicus) mit mehrphasiger Bebauung. Der Befund zeigt einen gallo-römischen Umgangstempel, Brunnen, Töpferei, Wirtschaftsgebäuden und Streifenhaus in Fachwerktechnik, eine charakteristische Bauweise der Römer vor allem in den Nordwestprovinzen. Die Fundstücke befinden sich in der Sammlung des Museums für Ur- und Frühgeschichte Lahr.[2]
 +
 +
Die Siedlung Lahr entstand um den Storchenturm Lahr, eine Tiefburg der Geroldsecker aus dem Jahre 1220, und wurde vermutlich 1278 zur Stadt erhoben. Das 1377 erneuerte Stadtprivileg bildete bis zum Ende des Alten Reichs den Eckpfeiler der städtischen Freiheiten und erlaubte im 18. Jahrhundert wegen seiner deutlichen Steuerprivilegien den Aufschwung der Stadt als Handelszentrum.
 +
 +
Stadt und gleichnamige Herrschaft blieben bis 1426 im Besitz der Herren von Geroldseck. Ihre Erben waren die Herren von Moers-Saarwerden, welche die halbe Herrschaft 1442 an die Markgrafschaft Baden verpfändeten. Dieses kaufte 1497 seinen Teil. Die andere Hälfte gelangte 1522 an das Haus Nassau-Saarbrücken. Beide Herrschaften führten die Reformation ein und verwalteten die Stadt und ihr Umland als Kondominium bis 1629, als Lahr ganz zu Nassau kam. Schon sehr früh wurde Lahr Amtsstadt.
 +
 +
Nach starken Bevölkerungsrückgängen im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1677 während des Holländischen Kriegs von französischen Truppen unter dem Marschall Créquy in Brand gesetzt. Wichtigste Ereignisse im 18. Jahrhundert waren die verschiedenen „Lahrer Prozesse“ der Bürgerschaft gegen ihre eigene Landesherrschaft, die 1726 und 1778 zu Gunsten der Bürger entschieden wurden und in der Stadt das von der Herrschaft intendierte absolutistische System verhinderten.
 +
 +
'''19. Jahrhundert'''
 +
 +
1803 kam Lahr mit seinem Umland an Baden und die Stadt wurde Sitz eines badischen Amtes, das im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurde.
 +
 +
Im 19. Jahrhundert war Lahr eine bedeutende Druckerstadt. So hat auch der aus einer Druckerei hervorgegangene Burda-Verlag, der heute im benachbarten Offenburg beheimatet ist, den Ursprung seiner Firmengeschichte z. T. in Lahr.
 +
 +
'''20. Jahrhundert'''
 +
 +
Schon von 1898 bis 1919 sowie von 1936 bis 1945 war Lahr Garnisonsstadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lahr Stützpunkt französischer Streitkräfte (bis zum NATO-Austritt Frankreichs). Von 1969 bis in die 1990er Jahre hatte das Hauptquartier der kanadischen NATO-Streitkräfte in Europa hier seinen Sitz. Durch den anschließenden Zuzug ehemaliger Russlanddeutscher bzw. Spätaussiedler, insgesamt 9000 Menschen, und von ca. 4000 Menschen anderer Nationalitäten hat derzeit etwa jeder vierte Bürger Lahrs einen Geburtsort in dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Nach dem Abzug der kanadischen Streitkräfte blieb eine kleine Gemeinde kanadischer Bürger – ca. 200 meist ehemalige Zivilangestellte des Militärs – in Lahr zurück.
 +
 +
Bereits 1939 war Lahr Kreisstadt des aus dem bisherigen Bezirksamt Lahr hervorgegangenen Landkreises Lahr geworden, der später das Kfz-Kennzeichen „LR“ bekam. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Lahr aufgelöst und seine Gemeinden dem neu gebildeten Ortenaukreis zugeordnet. Lahr war somit die mit Abstand größte Stadt im ehemaligen Regierungsbezirk Südbaden (Freiburg), die ihren gleichnamigen Landkreis und dessen Kreissitz verloren hatte.
 +
 +
'''Stadtteile'''
 +
 +
Auch die Stadtteile Lahrs haben eine lange Geschichte. Die meisten gehörten zur Herrschaft Lahr (Hugsweier, Burgheim, Dinglingen, Langenwinkel und Mietersheim) und teilten folglich die Geschicke der Stadt. 1803 kamen sie an Baden und waren Gemeinden im Amtsbezirk Lahr, bevor sie 1972 in die Stadt Lahr eingegliedert wurden. Hugsweier wurde 1341 als „Hugeswilre“, Burgheim 1035 als „Burcheim“, Dinglingen 961 als „Tuntelinga“, Mietersheim 762 als „Mutherisheim“ und Sulz 1270 als „Sulz“ erstmals erwähnt.
 +
 +
Langenwinkel ist ein recht junges Dorf. Es wurde zunächst ab 1787 auf der Gemarkung Dinglingen im nassauischen Waldgebiet, das hierfür gerodet wurde, angelegt. 1790 wurde das erste Haus errichtet, und 1797 wurde Langenwinkel eine selbständige Gemeinde, die mit Lahr 1803 an Baden kam. Nach 1951 wurde in der unmittelbaren Nachbarschaft der Flugplatz der französischen Streitkräfte angelegt. Dies führte zu einer erheblichen Belastung für die Einwohner Langenwinkels. 1965 beschloss daher das Bundesverteidigungsministerium, den Ort zu verlegen. Er wurde einige Kilometer südöstlich unweit des Hurster Hofes zwischen 1968 und 1971 neu angelegt.
 +
 +
Kippenheimweiler wurde 1417 als „Wilre“ bzw. 1462 als „Kippenwiler“ erstmals erwähnt. Es war ein Ausbauort Kippenheims und kam mit diesem 1629 an die badische Herrschaft Mahlberg, ab 1810 zum Amt Ettenheim und erst nach dessen Auflösung 1924 zum Bezirksamt Lahr.
 +
 +
Kuhbach wurde 1035 als „Cuobach“ erstmals erwähnt. Es gehörte zunächst den Geroldseckern und kam bei deren Teilung 1278 an Hohengeroldseck (Vogtei Seelbach). Kirchlich gehörte es zunächst zu Burgheim, dann zur Pfarrei Lahr. Nach der Gegenreformation in Hohengeroldseck wurde der Ort wieder katholisch. Der Ort kam erst 1819 an Baden und wurde dann dem Bezirksamt Lahr zugeordnet.
 +
 +
Reichenbach wurde 1270 als „Richenbach“ erstmals erwähnt. Der Ort war zwischen Geroldseck und Tiersberg geteilt. Der Tiersberger Teil kam im 14. Jahrhundert über Schwarzenberg und Ettendorf, Hummel von Staufenberg nach und nach an Baden, die den Ort an die Röder zu Lehen gaben. Der hohengeroldseckische Teil kam über die Cronberg an die Grafen von der Leyen. Reichenbach war zunächst evangelisch, wurde aber ab 1658 wieder katholisch. Der baden-rödersche Teil kam 1806 an die Grafschaft Geroldseck, wurde mit dieser 1815 österreichisch und wurde 1819 an Baden (Amt Hohengeroldseck) abgetreten. Erst 1832 kam Reichenbach zum Bezirksamt Lahr.
 +
 +
'''21. Jahrhundert'''
 +
 +
Die ersten Stolpersteine für Verfolgte und Opfer des Nationalsozialismus wurden in Lahr im Januar 2004 verlegt.
 +
 +
 +
 +
 +
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lahr/Schwarzwald Wikipedia]
 +
 +
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lahr/Schwarzwald&action=history Autoren]
 +
 +
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]]    [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]][[Kategorie:Gelegenheitsmarken (Ereignismarken)]][[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]] [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]]    [[Kategorie:Baden-Württemberg (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]][[Kategorie:Baden-Württemberg (Siegelmarken)]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2021, 16:19 Uhr

Lahr/Schwarzwald (bis 30. September 1978 nur Lahr) ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs. Sie ist nach der Kreisstadt Offenburg die zweitgrößte Stadt des Ortenaukreises und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Lahr.

C. Trampler

Daniel Voelcker

Jacob Kopp

Kunstanstalt H. Pfaff

Ludwig Sütterlin

Roth-Händle

Verlag Moritz Schauenburg

Sonstige

Stadtführer

Historische Informationen von Lahr

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Geschichte

Bis zum 18. Jahrhundert

Auf der Gemarkung Lahr-Dinglingen zwischen Schutter, dem Gewann „Mauerfeld“ und im Gewerbegebiet fanden sich Reste einer römischen Siedlung (vicus) mit mehrphasiger Bebauung. Der Befund zeigt einen gallo-römischen Umgangstempel, Brunnen, Töpferei, Wirtschaftsgebäuden und Streifenhaus in Fachwerktechnik, eine charakteristische Bauweise der Römer vor allem in den Nordwestprovinzen. Die Fundstücke befinden sich in der Sammlung des Museums für Ur- und Frühgeschichte Lahr.[2]

Die Siedlung Lahr entstand um den Storchenturm Lahr, eine Tiefburg der Geroldsecker aus dem Jahre 1220, und wurde vermutlich 1278 zur Stadt erhoben. Das 1377 erneuerte Stadtprivileg bildete bis zum Ende des Alten Reichs den Eckpfeiler der städtischen Freiheiten und erlaubte im 18. Jahrhundert wegen seiner deutlichen Steuerprivilegien den Aufschwung der Stadt als Handelszentrum.

Stadt und gleichnamige Herrschaft blieben bis 1426 im Besitz der Herren von Geroldseck. Ihre Erben waren die Herren von Moers-Saarwerden, welche die halbe Herrschaft 1442 an die Markgrafschaft Baden verpfändeten. Dieses kaufte 1497 seinen Teil. Die andere Hälfte gelangte 1522 an das Haus Nassau-Saarbrücken. Beide Herrschaften führten die Reformation ein und verwalteten die Stadt und ihr Umland als Kondominium bis 1629, als Lahr ganz zu Nassau kam. Schon sehr früh wurde Lahr Amtsstadt.

Nach starken Bevölkerungsrückgängen im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1677 während des Holländischen Kriegs von französischen Truppen unter dem Marschall Créquy in Brand gesetzt. Wichtigste Ereignisse im 18. Jahrhundert waren die verschiedenen „Lahrer Prozesse“ der Bürgerschaft gegen ihre eigene Landesherrschaft, die 1726 und 1778 zu Gunsten der Bürger entschieden wurden und in der Stadt das von der Herrschaft intendierte absolutistische System verhinderten.

19. Jahrhundert

1803 kam Lahr mit seinem Umland an Baden und die Stadt wurde Sitz eines badischen Amtes, das im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurde.

Im 19. Jahrhundert war Lahr eine bedeutende Druckerstadt. So hat auch der aus einer Druckerei hervorgegangene Burda-Verlag, der heute im benachbarten Offenburg beheimatet ist, den Ursprung seiner Firmengeschichte z. T. in Lahr.

20. Jahrhundert

Schon von 1898 bis 1919 sowie von 1936 bis 1945 war Lahr Garnisonsstadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lahr Stützpunkt französischer Streitkräfte (bis zum NATO-Austritt Frankreichs). Von 1969 bis in die 1990er Jahre hatte das Hauptquartier der kanadischen NATO-Streitkräfte in Europa hier seinen Sitz. Durch den anschließenden Zuzug ehemaliger Russlanddeutscher bzw. Spätaussiedler, insgesamt 9000 Menschen, und von ca. 4000 Menschen anderer Nationalitäten hat derzeit etwa jeder vierte Bürger Lahrs einen Geburtsort in dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Nach dem Abzug der kanadischen Streitkräfte blieb eine kleine Gemeinde kanadischer Bürger – ca. 200 meist ehemalige Zivilangestellte des Militärs – in Lahr zurück.

Bereits 1939 war Lahr Kreisstadt des aus dem bisherigen Bezirksamt Lahr hervorgegangenen Landkreises Lahr geworden, der später das Kfz-Kennzeichen „LR“ bekam. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Lahr aufgelöst und seine Gemeinden dem neu gebildeten Ortenaukreis zugeordnet. Lahr war somit die mit Abstand größte Stadt im ehemaligen Regierungsbezirk Südbaden (Freiburg), die ihren gleichnamigen Landkreis und dessen Kreissitz verloren hatte.

Stadtteile

Auch die Stadtteile Lahrs haben eine lange Geschichte. Die meisten gehörten zur Herrschaft Lahr (Hugsweier, Burgheim, Dinglingen, Langenwinkel und Mietersheim) und teilten folglich die Geschicke der Stadt. 1803 kamen sie an Baden und waren Gemeinden im Amtsbezirk Lahr, bevor sie 1972 in die Stadt Lahr eingegliedert wurden. Hugsweier wurde 1341 als „Hugeswilre“, Burgheim 1035 als „Burcheim“, Dinglingen 961 als „Tuntelinga“, Mietersheim 762 als „Mutherisheim“ und Sulz 1270 als „Sulz“ erstmals erwähnt.

Langenwinkel ist ein recht junges Dorf. Es wurde zunächst ab 1787 auf der Gemarkung Dinglingen im nassauischen Waldgebiet, das hierfür gerodet wurde, angelegt. 1790 wurde das erste Haus errichtet, und 1797 wurde Langenwinkel eine selbständige Gemeinde, die mit Lahr 1803 an Baden kam. Nach 1951 wurde in der unmittelbaren Nachbarschaft der Flugplatz der französischen Streitkräfte angelegt. Dies führte zu einer erheblichen Belastung für die Einwohner Langenwinkels. 1965 beschloss daher das Bundesverteidigungsministerium, den Ort zu verlegen. Er wurde einige Kilometer südöstlich unweit des Hurster Hofes zwischen 1968 und 1971 neu angelegt.

Kippenheimweiler wurde 1417 als „Wilre“ bzw. 1462 als „Kippenwiler“ erstmals erwähnt. Es war ein Ausbauort Kippenheims und kam mit diesem 1629 an die badische Herrschaft Mahlberg, ab 1810 zum Amt Ettenheim und erst nach dessen Auflösung 1924 zum Bezirksamt Lahr.

Kuhbach wurde 1035 als „Cuobach“ erstmals erwähnt. Es gehörte zunächst den Geroldseckern und kam bei deren Teilung 1278 an Hohengeroldseck (Vogtei Seelbach). Kirchlich gehörte es zunächst zu Burgheim, dann zur Pfarrei Lahr. Nach der Gegenreformation in Hohengeroldseck wurde der Ort wieder katholisch. Der Ort kam erst 1819 an Baden und wurde dann dem Bezirksamt Lahr zugeordnet.

Reichenbach wurde 1270 als „Richenbach“ erstmals erwähnt. Der Ort war zwischen Geroldseck und Tiersberg geteilt. Der Tiersberger Teil kam im 14. Jahrhundert über Schwarzenberg und Ettendorf, Hummel von Staufenberg nach und nach an Baden, die den Ort an die Röder zu Lehen gaben. Der hohengeroldseckische Teil kam über die Cronberg an die Grafen von der Leyen. Reichenbach war zunächst evangelisch, wurde aber ab 1658 wieder katholisch. Der baden-rödersche Teil kam 1806 an die Grafschaft Geroldseck, wurde mit dieser 1815 österreichisch und wurde 1819 an Baden (Amt Hohengeroldseck) abgetreten. Erst 1832 kam Reichenbach zum Bezirksamt Lahr.

21. Jahrhundert

Die ersten Stolpersteine für Verfolgte und Opfer des Nationalsozialismus wurden in Lahr im Januar 2004 verlegt.



Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.