Mühlberg/Elbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Reklamemarken und Siegelmarken)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wie bei Wikipedia kann man mit seinem Wissen dazu beitragen und die [[Historische Informationen von Mühlberg/Elbe|Geschichte]] von Mühlberg ergänzen, sowie schöne Wander- und Radtouren der Gegend einstellen.
+
Mühlberg/Elbe ist eine an der Elbe gelegene Stadt im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.
 +
 +
'''[[Historische Informationen von Mühlberg/Elbe|Ortsführer]]'''
 +
<!-- Karte;51.432284;13.214461;14;68; -->
 +
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 +
 
 +
==Reklamemarken und Siegelmarken==
 +
 
 +
Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Mühlberg.
 +
 
 +
<gallery widths="220" heights="220" caption="">
 +
Datei:W0243283.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=M%C3%BChlberg_an_der_Elbe_W0243283 Mühlberg an der Elbe]
 +
Datei:W0402008.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Heimatfest_M%C3%BChlberg_an_der_Elbe_W0402008 Heimatfest]
 +
Datei:W0300803.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Vorschufs_Verein_zu_M%C3%BChlberg/Elbe_W0300803 Vorschussverein zu Mühlberg a. Elbe]
 +
Datei:W0260906.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_M%C3%BChlberg_an_der_Elbe_W0260906 Magistrat der Stadt Mühlberg an der Elbe]
 +
Datei:W0227310.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_M%C3%BChlberg_an_der_Elbe_W0227310 Magistrat der Stadt Mühlberg an der Elbe]
 +
Datei:W0237908.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Magistrat_der_Stadt_M%C3%BChlberg_an_der_Elbe_W0237908 Magistrat der Stadt Mühlberg an der Elbe]
 +
Datei:W0223176.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussisches_Amtsgericht_-_M%C3%BChlberg_a._E._W0223176 Königlich Preussisches Amtsgericht Mühlberg a. E.]
 +
Datei:W0448527.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_M%C3%BChlberg_an_der_Elbe_W0448527 Königlich Preussisches Amtsgericht Mühlberg a. E.]
 +
Datei:W0448536.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_M%C3%BChlberg_an_der_Elbe_W0448536 Königlich Preussisches Amtsgericht Mühlberg a. E.]
 +
Datei:W0412405.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Hauptzollamt_M%C3%BChlberg_a._E._W0412405 K.Pr. Hauptzollamt Mühlberg a. E.]
 +
Datei:W0226804.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K%C3%B6niglich_Preussische_Haupt_-_Steuer_-_Amt_-_M%C3%BChlberg_an_der_Elbe_W0226804 Königlich Preussische Hauptsteueramt Mühlberg an der Elbe]
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Mühlberg wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits lange vorher lassen sich durch archäologische Grabungen und Grabfunde seit etwa 600 nach Christus slawische Siedlungen nachweisen. Die Stadt wurde auf einer Talsandinsel am Elbübergang im Schutz einer Wasserburg gegründet. Herren der Burg waren zunächst die Ministerialen von Ileburg (Eilenburg), die 1228 hier auch das Kloster Marienstern stifteten. Stadt und Herrschaft standen unter wechselndem Einfluss böhmischer und meißnischer Herren. 1397 fiel Mühlberg an Meißen, wurde jedoch 1443 gegen die Herrschaft Hohnstein an Hincko Birke von der Duba vertauscht.[5] Nach dem Tod seiner Nachkommen gelangte Mühlberg 1520 abermals an Meißen, und wurde nach dem Schmalkaldischen Krieg in das nun albertinische Kursachsen integriert. Während des Krieges war es am 24. April 1547 in der Nähe von Mühlberg zur entscheidenden Schlacht gekommen. Im Kurstaat gehörte das Amt Mühlberg zum 1547 gebildeten Meißnischen Kreis.
  
Mit der kostenlosen Anwendung (App) von [http://www.wikitude.com/tour/wikitude-world-browser/download Wikitude] (Kategorie: Geschichte) wird der historische Atlas von Mühlberg auch "mobil" als Reiseführer angezeigt.
+
1815 ging Mühlberg als Ergebnis des Wiener Kongresses zusammen mit anderen sächsischen Gebieten an Preußen und wurde Teil des neu gegründeten Landkreises Liebenwerda. 1854 führte eine Elbbegradigung dazu, dass Mühlberg heute nicht mehr unmittelbar an der Elbe liegt.[6] Ein erhalten gebliebener Elbarm wurde 1883 zum Hafen ausgebaut.
 +
 +
1939 wurde bei Neuburxdorf das Kriegsgefangenenlager Stammlager IV B eingerichtet, in dem bis Kriegsende etwa 3000 Gefangene starben. Von September 1945 bis November 1948 wurde dieses Lager als Speziallager Nr. 1 Mühlberg des NKWD betrieben, in dem von insgesamt 22000 Menschen etwa 7000 an Hunger und Folgekrankheiten verstarben und in Massengräbern in der Nähe eines nördlich gelegenen Schießstandes ruhen.
  
'''[[Historische Informationen von Mühlberg/Elbe|Geschichte]]'''
+
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Mühlberg, das zuvor dem preußischen Regierungsbezirk Merseburg angehörte, Teil des neu gegründeten Landes Sachsen-Anhalt. In der DDR folgte im Rahmen der Verwaltungsreform von 1952 die Zuordnung zu dem Bezirk Cottbus. Der amtliche Name der Stadt lautete bis 1990 Mühlberg (Elbe). Als mit der Wiedervereinigung 1990 die Grenzen der neuen Bundesländer festgelegt wurden, kam Mühlberg mit einem großen Teil des Bezirks Cottbus zum Land Brandenburg. 1992 wurde Mühlberg in die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg aufgenommen.
<display_points service=openlayers layers="osm-mapnik" controls="attribution center="51.432284; 13.214461" zoom="14" scaleline, keyboarddefaults">
+
 
51.432284; 13.214461|[[File:W0260906.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_M%C3%BChlberg/Elbe Rathaus Mühlberg/Elbe]
+
Zum 21. Juli 1992 wurde das Amt Mühlberg/Elbe gebildet.[7] In diesem Verwaltungsverbund waren die Gemeinden Altenau, Brottewitz, Fichtenberg, Koßdorf, Martinskirchen und die Stadt Mühlberg/Elbe aus dem damaligen Kreis Bad Liebenwerda zusammengefasst. Zum 31. August 2001 wurde die neue amtsfreie Stadt Mühlberg/Elbe aus den amtsangehörigen Gemeinden Altenau, Brottewitz, Fichtenberg, Koßdorf, Martinskirchen und der Stadt Mühlberg/Elbe des Amtes Mühlberg/Elbe mit Wirkung vom 31. August 2001 genehmigt. Das Amt Mühlberg/Elbe wurde mit selben Datum aufgelöst.[8]
52.729652; 13.387334|[[File:Dorfkirche Zühlsdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Z%C3%BChlsdorf Dorfkirche Zühlsdorf]
+
 
52.504712; 14.137983|[[File:Berliner Torturm.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Berliner_Torturm Berliner Torturm]
+
Der hohe Wasserstand der Elbe während des Hochwassers im August 2002 zwang die Kreis- und Landesverwaltung zur vollständigen Evakuierung von Mühlberg. Doch die Deiche hielten, von den Einheimischen als „Wunder von Mühlberg“ gefeiert.[9]
52.502724; 14.139608|[[File:Hauptstraße Müncheberg 1901.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hauptstra%C3%9Fe_M%C3%BCncheberg_1901 Hauptstraße Müncheberg 1901]
+
 
52.502763; 14.140407|[[File:Hauptstraße Müncheberg 1905.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Hauptstra%C3%9Fe_M%C3%BCncheberg_1905 Hauptstraße Müncheberg 1905]
+
Eine weitere schwere Naturkatastrophe erfasste die Stadt am 24. Mai 2010. Nach einem Hagelregen folgte ein Tornado, bei dem über 300 Häuser zum Teil schwer zerstört wurden, darunter auch der Turm der Klosterkirche. Mühlberg war mehrere Stunden von der Außenwelt abgeschnitten.[10]
52.50371; 14.139721|[[File:W0310592.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_M%C3%BCncheberg Rathaus Müncheberg]
+
 
52.513622; 13.431044|[[File:Concordia-Säle.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Andreasstra%C3%9Fe_64_%28Berlin%29 Andreasstraße 64 (Berlin)]
+
Beim Elbehochwasser 2013 wurden bis zum 8. Juni drei Viertel der Einwohner evakuiert und die Deiche erhöht und verstärkt, die – wie schon 2002 – hielten. Der Elbepegel erreichte 9,62 m.
52.605194; 12.873611|[[File:W0311032.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_Nauen Rathaus Nauen]
+
 
52.606397; 12.876213|[[File:Stadtkirche St. Jacobi.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtkirche_St._Jacobi_%28Nauen%29 Stadtkirche St. Jacobi (Nauen)]
+
Im März 2019 beschloss die Stadtverordnetenversammlung, dass sich Mühlberg/Elbe zum 1. Januar 2020 mit Bad Liebenwerda, Falkenberg/Elster und Uebigau-Wahrenbrück (alle Landkreis Elbe-Elster) zur Verbandsgemeinde Liebenwerda zusammenschließt.[11]  
52.60365; 12.8765|[[File:W0216316.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Amtsgericht_Nauen Amtsgericht Nauen]
+
 
52.605765; 12.874185|[[File:Landratsamt Nauen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Landratsamt_%28Nauen%29 Landratsamt (Nauen)]
+
 
52.609778; 12.875724|[[File:Havelland Schule.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Havelland_Schule Havelland Schule]
+
 
52.608511; 12.880252|[[File:Katholische Kirche Nauen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Katholische_Kirche_%28Nauen%29 Katholische Kirche (Nauen)]
+
Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlberg/Elbe Wikipedia]
52.604478; 12.873461|[[File:Theater der Freundschaft Nauen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Theater_der_Freundschaft_%28Nauen%29 Theater der Freundschaft (Nauen)]
+
 
52.608811; 12.879217|[[File:Gartenstraße 1944.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gartenstra%C3%9Fe_Nauen_%281944%29 Gartenstraße Nauen (1944)]
+
Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BChlberg/Elbe&action=history Autoren]
52.627472; 12.938349|[[File:Forsthaus Nauen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Forsthaus_Nauen Forsthaus Nauen]
+
 
52.606986; 12.878144|[[File:Marktstraße Nauen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Marktstra%C3%9Fe_Nauen_%281910%29 Marktstraße Nauen (1910)]
+
Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
52.604957; 12.876577|[[File:Chausseestraße Nauen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Chausseestra%C3%9Fe_Nauen_%281909%29 Chausseestraße Nauen (1909)]
+
 
52.612749; 12.885364|[[File:Bahnhof Nauen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Nauen Bahnhof Nauen]
+
 
51.993345; 13.078799|[[File:Lessingstraße 1938.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Lessingstra%C3%9Fe_1938_%28J%C3%BCterbog%29 Lessingstraße 1938 (Jüterbog)]
+
[[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Brandenburg (Reklamemarken)]]   [[Kategorie:Brandenburg (Siegelmarken)]]       [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]][[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]
51.991527; 13.084416|[[File:Mittelstraße Jüterbog.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Mittelstra%C3%9Fe_%28J%C3%BCterbog%29 Mittelstraße (Jüterbog)]
 
51.992485; 13.081915|[[File:Zinnaer Straße 25.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zinnaer_Stra%C3%9Fe_25 Zinnaer Straße 25]
 
52.195239; 14.406061|[[File:Dorfkirche Mixdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Mixdorf Dorfkirche Mixdorf]
 
51.480615; 13.193872|[[File:Dorfkirche Altbelgern.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Altbelgern Dorfkirche Altbelgern]
 
51.473097; 13.20356|[[File:Schloss Martinskirchen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Martinskirchen Schloss Martinskirchen]
 
52.667606; 13.380243|[[File:Rathaus Mühlenbeck.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rathaus_M%C3%BChlenbeck_%28Oberhavel%29 Rathaus Mühlenbeck (Oberhavel)]
 
52.635531; 13.378041|[[File:Dorfkirche Schildow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Schildow Dorfkirche Schildow]
 
52.676337; 12.596743|[[File:Dorfkirche Haage.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Haage Dorfkirche Haage]
 
52.088776; 12.753346|[[File:Dorfkirche Haseloff.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Haseloff Dorfkirche Haseloff]
 
52.115348; 12.819157|[[File:Dorfkirche Nichel.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Nichel Dorfkirche Nichel]
 
52.475769; 14.106048|[[File:Dorfkirche Eggersdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Eggersdorf_%28M%C3%BCncheberg%29 Dorfkirche Eggersdorf (Müncheberg)]
 
52.489118; 14.02165|[[File:Dorfkirche Hoppegarten.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Hoppegarten_%28M%C3%BCncheberg%29 Dorfkirche Hoppegarten (Müncheberg)]
 
52.567678; 14.182953|[[File:Dorfkirche Hermersdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Hermersdorf Dorfkirche Hermersdorf]
 
52.620539; 12.797323|[[File:Dorfkirche Berge.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Berge_%28Nauen%29 Dorfkirche Berge (Nauen)]
 
51.47708; 13.198405|[[File:Bockwindmühle Altbelgern.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bockwindm%C3%BChle_Altbelgern Bockwindmühle Altbelgern]
 
51.494603; 13.228075|[[File:Holländermühle Koßdorf.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Holl%C3%A4nderwindm%C3%BChle_Ko%C3%9Fdorf Holländerwindmühle Koßdorf]
 
51.449858; 13.281942|[[File:Stammlager IV B.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stammlager_IV_B Stammlager IV B]
 
51.435969; 13.219347|[[File:Kloster Marienstern.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Kloster_Marienstern Kloster Marienstern]
 
52.663858, 13.378316|[[File:Dorfkirche Mühlenbeck.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_M%C3%BChlenbeck_%28Oberhavel%29 Dorfkirche Mühlenbeck (Oberhavel)]
 
52.672806; 12.641944|[[File:Schwedenturm (Wagenitz).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schwedenturm_%28Wagenitz%29 Schwedenturm (Wagenitz)]
 
52.510423; 14.22707|[[File:Dorfkirche Jahnsfelde.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Jahnsfelde Dorfkirche Jahnsfelde]
 
52.510841; 14.226362|[[File:Schloss Jahnsfelde.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Jahnsfelde Schloss Jahnsfelde]
 
52.518747; 13.387098|[[File:Engels 1856.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorotheenstra%C3%9Fe_56_%28Berlin%29 Dorotheenstraße 56 (Berlin)]
 
52.524358; 13.40265|[[File:W0362731.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Rosenthaler_Stra%C3%9Fe_38_%28Berlin%29 Rosenthaler Straße 38 (Berlin)]
 
52.510096; 13.401164|[[File:Paul Singer.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Axel-Springer-Stra%C3%9Fe_55_%28Berlin%29 Axel-Springer-Straße 55 (Berlin)]
 
52.543637; 12.764348|[[File:Dorfkirche Gohlitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Gohlitz Dorfkirche Gohlitz]
 
52.581487; 12.733229|[[File:Gut Groß Behnitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gut_Gro%C3%9F_Behnitz Gut Groß Behnitz]
 
52.585809; 12.756361|[[File:Bahnhof Groß Behnitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Bahnhof_Gro%C3%9F_Behnitz Bahnhof Groß Behnitz]
 
52.626473; 12.752681|[[File:Dorfkirche Ribbeck.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Ribbeck Dorfkirche Ribbeck]
 
51.6373; 14.6024|[[File:Dorfkirche Groß Kölzig.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Gro%C3%9F_K%C3%B6lzig Dorfkirche Groß Kölzig]
 
52.979495; 12.795618|[[File:Gentzrode.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Gentzrode Gentzrode]
 
52.580014; 12.733712|[[File:Dorfkirche Groß Behnitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Gro%C3%9F_Behnitz Dorfkirche Groß Behnitz]
 
52.569934; 12.70836|[[File:Dorfkirche Klein Behnitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Klein_Behnitz Dorfkirche Klein Behnitz]
 
52.615179; 12.829542|[[File:Dorfkirche Lietzow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Lietzow Dorfkirche Lietzow]
 
52.572917; 12.874133|[[File:Dorfkirche Markau.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Markau Dorfkirche Markau]
 
52.571003; 12.790865|[[File:Dorfkirche Schwanebeck.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Schwanebeck_%28Nauen%29 Dorfkirche Schwanebeck (Nauen)]
 
52.533832; 12.756683|[[File:Dorfkirche Wachow.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Wachow Dorfkirche Wachow]
 
52.608535; 12.876157|[[File:Wasserturm (Nauen).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wasserturm_%28Nauen%29 Wasserturm (Nauen)]
 
52.607966; 12.871066|[[File:VVN Denkmal (Nauen).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=VVN_Denkmal_%28Nauen%29 VVN Denkmal (Nauen)]
 
52.60495; 12.873208|[[File:Meilenstein Nauen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Meilenstein_Nauen Meilenstein Nauen]
 
52.064289; 14.698825|[[File:Dorfkirche Wellmitz.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Wellmitz Dorfkirche Wellmitz]
 
52.615531; 12.568513|[[File:Dorfkirche Damme.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Damme_%28Nennhausen%29 Dorfkirche Damme (Nennhausen)]
 
52.613086; 12.600795|[[File:Dorfkirche Liepe (Nennhausen).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Liepe_%28Nennhausen%29 Dorfkirche Liepe (Nennhausen)]
 
52.604343; 12.506025|[[File:Dorfkirche Nennhausen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Nennhausen Dorfkirche Nennhausen]
 
52.60617; 12.503598|[[File:Schloss Nennhausen.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Schloss_Nennhausen Schloss Nennhausen]
 
52.65643; 13.339172|[[File:Dorfkirche Schönfließ (Oberhavel).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Dorfkirche_Sch%C3%B6nflie%C3%9F_%28Oberhavel%29 Dorfkirche Schönfließ (Oberhavel)]
 
52.502528; 14.143127|[[File:Marienkirche Müncheberg.jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtpfarrkirche_St._Marien_%28M%C3%BCncheberg%29 Stadtpfarrkirche St. Marien (Müncheberg)]
 
52.604793; 12.505996|[[File:Sowjetisches Ehrenmahl (Nennhausen).jpg{{!}}100px]]|[http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Sowjetisches_Ehrenmahl_%28Nennhausen%29 Sowjetisches Ehrenmahl (Nennhausen)]
 
</display_points>
 
(c) Karte: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ CC-BY-SA] [http://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap.org] contributors
 

Aktuelle Version vom 21. März 2023, 18:47 Uhr

Mühlberg/Elbe ist eine an der Elbe gelegene Stadt im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Ortsführer

Die Karte wird geladen …

(c) Karte: CC-BY-SA OpenStreetMap.org contributors

Reklamemarken und Siegelmarken

Verzeichnis der sortierten Reklamemarken und Siegelmarken mit einem Bezug zu Mühlberg.

Geschichte

Mühlberg wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits lange vorher lassen sich durch archäologische Grabungen und Grabfunde seit etwa 600 nach Christus slawische Siedlungen nachweisen. Die Stadt wurde auf einer Talsandinsel am Elbübergang im Schutz einer Wasserburg gegründet. Herren der Burg waren zunächst die Ministerialen von Ileburg (Eilenburg), die 1228 hier auch das Kloster Marienstern stifteten. Stadt und Herrschaft standen unter wechselndem Einfluss böhmischer und meißnischer Herren. 1397 fiel Mühlberg an Meißen, wurde jedoch 1443 gegen die Herrschaft Hohnstein an Hincko Birke von der Duba vertauscht.[5] Nach dem Tod seiner Nachkommen gelangte Mühlberg 1520 abermals an Meißen, und wurde nach dem Schmalkaldischen Krieg in das nun albertinische Kursachsen integriert. Während des Krieges war es am 24. April 1547 in der Nähe von Mühlberg zur entscheidenden Schlacht gekommen. Im Kurstaat gehörte das Amt Mühlberg zum 1547 gebildeten Meißnischen Kreis.

1815 ging Mühlberg als Ergebnis des Wiener Kongresses zusammen mit anderen sächsischen Gebieten an Preußen und wurde Teil des neu gegründeten Landkreises Liebenwerda. 1854 führte eine Elbbegradigung dazu, dass Mühlberg heute nicht mehr unmittelbar an der Elbe liegt.[6] Ein erhalten gebliebener Elbarm wurde 1883 zum Hafen ausgebaut.

1939 wurde bei Neuburxdorf das Kriegsgefangenenlager Stammlager IV B eingerichtet, in dem bis Kriegsende etwa 3000 Gefangene starben. Von September 1945 bis November 1948 wurde dieses Lager als Speziallager Nr. 1 Mühlberg des NKWD betrieben, in dem von insgesamt 22000 Menschen etwa 7000 an Hunger und Folgekrankheiten verstarben und in Massengräbern in der Nähe eines nördlich gelegenen Schießstandes ruhen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Mühlberg, das zuvor dem preußischen Regierungsbezirk Merseburg angehörte, Teil des neu gegründeten Landes Sachsen-Anhalt. In der DDR folgte im Rahmen der Verwaltungsreform von 1952 die Zuordnung zu dem Bezirk Cottbus. Der amtliche Name der Stadt lautete bis 1990 Mühlberg (Elbe). Als mit der Wiedervereinigung 1990 die Grenzen der neuen Bundesländer festgelegt wurden, kam Mühlberg mit einem großen Teil des Bezirks Cottbus zum Land Brandenburg. 1992 wurde Mühlberg in die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg aufgenommen.

Zum 21. Juli 1992 wurde das Amt Mühlberg/Elbe gebildet.[7] In diesem Verwaltungsverbund waren die Gemeinden Altenau, Brottewitz, Fichtenberg, Koßdorf, Martinskirchen und die Stadt Mühlberg/Elbe aus dem damaligen Kreis Bad Liebenwerda zusammengefasst. Zum 31. August 2001 wurde die neue amtsfreie Stadt Mühlberg/Elbe aus den amtsangehörigen Gemeinden Altenau, Brottewitz, Fichtenberg, Koßdorf, Martinskirchen und der Stadt Mühlberg/Elbe des Amtes Mühlberg/Elbe mit Wirkung vom 31. August 2001 genehmigt. Das Amt Mühlberg/Elbe wurde mit selben Datum aufgelöst.[8]

Der hohe Wasserstand der Elbe während des Hochwassers im August 2002 zwang die Kreis- und Landesverwaltung zur vollständigen Evakuierung von Mühlberg. Doch die Deiche hielten, von den Einheimischen als „Wunder von Mühlberg“ gefeiert.[9]

Eine weitere schwere Naturkatastrophe erfasste die Stadt am 24. Mai 2010. Nach einem Hagelregen folgte ein Tornado, bei dem über 300 Häuser zum Teil schwer zerstört wurden, darunter auch der Turm der Klosterkirche. Mühlberg war mehrere Stunden von der Außenwelt abgeschnitten.[10]

Beim Elbehochwasser 2013 wurden bis zum 8. Juni drei Viertel der Einwohner evakuiert und die Deiche erhöht und verstärkt, die – wie schon 2002 – hielten. Der Elbepegel erreichte 9,62 m.

Im März 2019 beschloss die Stadtverordnetenversammlung, dass sich Mühlberg/Elbe zum 1. Januar 2020 mit Bad Liebenwerda, Falkenberg/Elster und Uebigau-Wahrenbrück (alle Landkreis Elbe-Elster) zur Verbandsgemeinde Liebenwerda zusammenschließt.[11]


Text: Wikipedia

Liste der Autoren

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.