Niemegker Straße 70 (Bad Belzig)

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wohnhaus von Reinhold Grundemann und Hans Krückeberg.


Reinhold Grundemann

Reinhold Grundemann (* 9. Januar 1836 in Bärwalde in der Neumark; † 3. Mai 1924 in Belzig) war ein Missionsschriftsteller.

Er studierte in Tübingen, Halle und Berlin Theologie. Grundemann war von 1861 bis 1865 als Pfarrer tätig, schied dann aber aus dem geistlichen Amt, um die Missionssache in England, Nordamerika und Holland besonders von ihrer geographischen Seite zu studieren. Er verfasste als eine Erweiterung seiner schon 1862 erschienenen Missionsweltkarte den Allgemeinen Missionsatlas. Seit 1869 Pastor zu Mörz bei Belzig, schrieb Grundemann eine Biographie des Missionars Johann Friedrich Riedel, eine Neubearbeitung von Burkhardts kleiner Missionsbibliothek, Die Entwicklung der evangelischen Mission, Missions-Studien und Kritiken in Verbindung mit einer Reise nach Indien und die Abschnitte über Asien und Amerika in Gustav Warnecks Missionsstunden.


Hans Krückeberg

Hans Krückeberg (* 12. März 1878 in Treuenbrietzen, Provinz Brandenburg; † 25. Dezember 1952 in Belzig, Bezirk Potsdam) war ein deutscher Bildhauer.

Er war Schüler der Berliner Kunstakademie und Meisterschüler von Louis Tuaillon. Seit 1911 war er auf vielen Ausstellungen vertreten. Er schuf unter anderem Tierfiguren, Bildnisbüsten und Reliefs, außerdem Denkmäler und Bronzegruppen für den öffentlichen Raum.

Seit den 1940er Jahren wohnte er in Belzig im Haus seines Schwiegervaters, des Kamerun-Missionars Reinhold Grundemann. Das Haus, in dem sich immer noch einzelne Arbeiten Krückebergs erhalten haben, wurde am 30. August 2005 unter Denkmalschutz gestellt. Im öffentlichen Raum ist immer noch das Grabmal für den preußischen Minister Friedrich Althoff auf dem Gelände des Botanischen Gartens zu Berlin erhalten.



Text Reinhold Grundemann: Wikipedia

Liste der Autoren


Text Hans Krückeberg: Wikipedia

Liste der Autoren


Die Texte sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.