Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Rittergut Jäckelsbruch

1.654 Bytes hinzugefügt, 09:33, 5. Aug. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Das ehemalige Rittergut [[File:Herrenhaus Jaeckelsbruch.jpg|thumb|300px|Herrenhaus Jäckelsbruch befindet sich westlich von (1930) ]]Seit 1928 durch Beschluss des Preußischen Staatsministeriums vom 11. September Teil der Gemeinde Eichwerder, einem Ortsteil von Wriezen (Brandenburg)war ursprünglich ein Vorwerk.
Benannt ist es nach seinem ersten Besitzer, dem Durch Kaufvertrag vom 9. Oktober 1755 erwarb der Kammerrat Friedrich Wilhelm Jäckel († 1784), der das Jeckel vom stark in Geldnöten befindlichen Hofrat Mentzel 670 Morgen Land am 9. Oktober 1755 erwarb In zweijähriger intensiver Meliorationsarbeit schuf dieser ein Gutsvorwerk. Schon im Jahr 1757 findet sich als erster Verwalter auf Jäckelsbruch ein Johann Philipp Ratsch. Jeckel erbaute ein geräumiges und ein sehr schönes Herrenhaus bauen ließ, das 1780 vollendete wurde. Von 1782 an wechselte das Gut häufig den Besitzer. Gottlieb Palm, dem das Gut ab 1833 gehörte, ließ den Park anliegen, der heutzutage noch immer, jetzt verwildert existiertvollendet war.
Jäckelbruch wurde 1859 zu einem eigenständigen GemeindebezirkGleichzeitig entstand auch eine Siedlung auf dem Wusing. Jeckel nannte sich 1762 „Erbherr auf Jäckelsbruch, der 1900 43 Einwohner Altwriezen und 1925 66 Einwohner hatte. Die Eingemeindung nach Eichwerder erfolgte 1928Bliesdorf“.
1940 erhielt Der Oberamtmann zu Chorin Philipp Heinrich Karbe erwarb am 25. Januar 1782 Jäckelsbruch gemeinsam mit dem Wusing, der NS-Staatsbildhauer Arno Breker zum 40beides jedoch bereits am 9. Geburtstag das ehemalige Rittergut von Adolf Hitler geschenktNovember 1788 an den Justizrat Ringdorff aus Wriezen weiter verkaufte. Die Schenkung umfasste nicht nur das Schloss mit Park, sondern auch Im Laufe der Jahre wechselten die gesamte Ausstattung des Hauses sowie ein vom Architekten Friedrich Tamms neu erbautes AtelierSiedlungen mehrfach den Besitzer. Vorwiegend wurde Tabak angebaut.
Seit 1976 gibt es wieder ein Atelier im Rittergut, das 1989 unter Denkmalschutz gestellt Im Jahr 1800 zählte Jäckelsbruch 7 Feuerstellen mit 43 Einwohnern. 1859 wurdeJäckelsbruch zu einem selbständigen Gemeindebezirk. Im Jahre 1928 wurde Jäckelsbruch in Eichwerder eingemeindet.
1934 wurde durch die Landesbauernschaft Kurmark die „Kurmärkische Webschule Jäckelsbruch“ im Herrenhaus eingerichtet, eine Stätte zur Unterrichtung im Spinnen und Weben. Die Lehrgänge dauerten durchschnittlich 3 Wochen und die Lehrgangsgebühr betrug einschließlich Unterkunft und Verpflegung 60 Reichsmark.
Auf Veranlassung Adolf Hitlers erhielt der Bildhauer Arno Breker das „Schloss“ Jäckelsbruch 1938 zu seinem 40. Geburtstag geschenkt, nachdem kurz zuvor ein Atelierhaus und ein Schwimmbecken mit Brunnenhäuschen für den Künstler gebaut worden waren.
1947 wurde das kriegszerstörte Herrenhaus abgetragen.
Text: [http://de1976 ließ sich auf dem Gelände der aus dem sächsischen Leuben im Kreis Meißen stammende Bildhauer Horst Engelhard nieder.wikipediaZahlreiche Kunstwerke entstanden unter seinen Händen, so auch der umstrittene Brunnen auf dem Marktplatz von Wriezen.org/wiki/Rittergut_J%C3%A4ckelsbruch Wikipedia]
Liste Jäckelsbruch erreicht man über die L33 aus Wriezen in Richtung Letschin, kurz vor dem Ortseingangsschild Eichwerder rechts. Der öffentliche Park ist kommunales Eigentum und hat einen wunderschönen alten Baumbestand. Das Atelier und neu errichtete Wohnhaus der [http://deFamilie Engelhard sind im Park integriert, aber privat.wikipedia Der gesamte Park ist urwüchsig und zeugt noch heute vom ehemaligen Prunkt seiner Besitzer.org/w/indexSo ist das Badehaus mit seinem Schwimmbad noch ziemlich gut erhalten und die ehemalige Allee mit den aus Stein gehauenen Götterfiguren lässt sich auch noch erahnen.php?title=Rittergut_J%C3%A4ckelsbruch&action=history Autoren]
Der Text : Heimatverein Eichwerder     Bild: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BildHerrenhausJaeckelsbruch.jpg Wikipedia] Das Bild ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.
32.695
Bearbeitungen

Navigationsmenü