Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Preetz

4.324 Bytes hinzugefügt, 06:34, 4. Mai 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
1Preetz ist eine Kleinstadt südöstlich von Kiel im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. ==Reklamemarken und Siegelmarken== Verzeichnis der sortierten [[Reklamemarken]] und [[Siegelmarken]] mit einem Bezug zu Preet. <gallery widths="220" heights="220" caption=""> Datei:W0242489.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Preetz_W0242489 Preetz]Datei:W0309674.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Zwieback-Fabrik_A._Delfs_-_Preetz_W0309674 Zwieback-Fabrik A. Delfs]Datei:W0226438.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Preetz_W0226438 Siegel der Stadt Preetz]Datei:W0232694.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Siegel_der_Stadt_Preetz_W0232694 Siegel der Stadt Preetz]Datei:W0205230.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Wappen_der_Stadt_Preetz_W0205230 Wappen der Stadt Preetz]Datei:W0215903.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Koeniglich_Preussisches_Amts_-_Gericht_I._-_Preetz_W0215903 Koeniglich Preussisches Amtsgericht I. - Preetz]Datei:W0394121.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K.Pr._Amtsgericht_Preetz_in_Holstein_W0394121 Koeniglich Preussisches Amtsgericht Preetz]Datei:W0407799.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=K._Pr._Amtsgericht_Preetz_in_Holstein_W0407799 Koeniglich Preussisches Amtsgericht Preetz]Datei:W0220948.jpg|[https://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Stadtkirche_Preetz_-_Hauptpastorat_W0220948 Stadtkirche Preetz - Hauptpastorat]</gallery> ==Geschichte== Von der vorgeschichtlichen Besiedlung der Region zeugen die nördlich von Preetz gelegenen Grabhügel bei Preetz. Zwischen 1167 und 1173 (keine genaue Datierung möglich) trugen in der Nähe des Ortes der südjütländische Herzog Christoph, unehelicher Sohn des dänischen Königs Waldemar I., und der Graf von Schauenburg und Holstein Adolf III. – wegen Minderjährigkeit vertreten durch den holsteiner Overboden Marcrad I. sowie den Holsteiner Bruno – eine Schlacht aus. Sie ist im Kontext einer Schwächephase des Heiligen Römischen Reiches als erster Versuch Dänemarks zu verstehen, sein Territorium gen Süden auszudehnen. Das Gefecht endete unentschieden.[2] 1185 wird die Gemeinde Poretz erstmals von Ecbrecht Procensis in den Versus de Vicelino erwähnt. Der Name der Stadt entwickelte sich ab 1216 aus dem Wendischen von po rece (am Fluss) über Poretzie (1221) und Pretze (1442) zu dem heutigen Preetz. Bereits zu der Zeit der Wenden war hier eine Furt über die Schwentine und Verbindung zwischen Wagrien und Holstein. 1210 entstand eine erste Kirche und 1211 gründete Graf Albrecht von Orlamünde das Kloster Preetz des Benediktinerinnenordens. Er sorgte damit für den entscheidenden Impuls für die Entwicklung des Ortes im Mittelalter. 1226 erneuerte Adolf IV. von Schauenburg und Holstein die Stiftung des Klosters und schenkte es den Nonnen. 1268 entstand die Klosterkirche. Bis 1867 stellte das Kloster die höchste Verwaltungsinstanz dar und übte die Rechtsprechung aus. Der Flecken Preetz entwickelte sich mehr und mehr zu einem ländlichen Zentrum des Handwerks mit dem Schwerpunkt Schuhherstellung. Um 1850 waren in der Stadt 160 selbständige Schuhmachermeister, 360 Schuhmachergesellen und 160 Schuhmacherlehrlinge tätig. 1852 erhielt Preetz die erste Straßenbeleuchtung. Nach dem Bau des Bahnhofs 1864 wurde 1871 das Rathaus gebaut, vor dem noch heute die 1871 gepflanzte Eiche steht. Am 17. Mai 1870 schließlich bekommt Preetz eingeschränkte Stadtrechte, 1901 dann die vollen Stadtrechte.    Text: [https://de.wikipedia.org/wiki/Preetz Wikipedia] Liste der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Preetz&action=history Autoren] Der Text ist unter der Lizenz [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported „Creative Commons Attribution/Share Alike“] verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] von Wikipedia beschrieben.  [[Kategorie:Reklamemarkenkatalog]] [[Kategorie:Siegelmarkenkatalog]][[Kategorie:Schleswig-Holstein (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Schleswig-Holstein (Siegelmarken)]] [[Kategorie:Orte (Reklamemarken)]] [[Kategorie:Orte (Siegelmarken)]]
657.305
Bearbeitungen

Navigationsmenü