Japanische Botschaft in Berlin

Aus veikkos-archiv
Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegelmarke der Gesandtschaft von Japan
Siegelmarke des Militäratachés
Siegelmarke der diplomatischen Vertretung Japans
Ehemaliger Haupteingang des Botschaftsgebäudes an der Tiergartenstraße, 1940

Das Botschaftsgebäude wurde ursprünglich in den Jahren 1938 bis 1942 nach Plänen von Ludwig Moshamer unter der Aufsicht von Albert Speer gebaut. Der Vorgängerbau hatte den Plänen für eine gewaltige Nord-Süd-Achse in der projektierten „Welthauptstadt Germania“ weichen müssen, Deutschland entschädigte das Japanische Kaiserreich mit einem großen Landstück im neu angelegten Botschaftsviertel im Tiergarten. Das Gebäude selbst musste allerdings auch den Vorstellungen der deutschen Reichsführung genügen, sodass ein vergleichsweise steriler Klassizismusbau das Ergebnis war. Das Gebäude sollte vor allem durch seine Größe beeindrucken, prägendes Stilelement waren die Säulen am Haupteingang. Über dem Kranzgesims bildet eine halbgeschossige Attika über dem Haupteingang den optischen Abschluss des Gebäudes. In der zentralen Sichtachse ist dort eine goldene Chrysantheme als Symbol des Kaiserhauses angebracht.

Zwar stattete der deutsche Bauherr das Gebäude im Innern reichhaltig mit Luxus aus, faktisch fand allerdings in der Zeit des Zweiten Weltkriegs ein Großteil der Amtsführung in Bunkern und anderen Luftschutzanlagen statt. Ein Teil der japanischen Botschaft war zu dieser Zeit nach Linde – nördlich der Stadt Brandenburg – in das damals existierende Gut der jüdischen Familie Zwillenberg ausgelagert, die von den Nationalsozialisten zum Verkauf gezwungen worden waren.

Bereits 1943 zerstörte eine Fliegerbombe den Seitenflügel mit den Repräsentationssälen. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, stand das Gebäude danach mehrere Jahrzehnte leer. Mitte der 1980er Jahre verständigten sich Deutsche und Japaner darauf, im verfallenen Gebäude ein deutsch-japanisches Kulturzentrum zu errichten. Der deutsche Denkmalschutz drängte darauf, das historische Gebäude zu erhalten, der japanische Bauherr allerdings fand es in einem nicht mehr zu rettenden Zustand vor. Um die Absprachen mit den Deutschen möglichst einzuhalten, ließ Japan es deshalb von Kishō Kurokawa und Tajii Yamaguchi möglichst identisch neu bauen. Zur Neunutzung als Botschaftsgebäude erfuhr es zwischen 1998 und 2000 umfangreiche Um- und Anbauten durch den Architekten Ryohei Amemiya. Dabei wurde ein kompletter Kanzleitrakt neu angebaut und ein japanischer Garten angelegt. Ebenso wurde der Haupteingang von der Tiergartenstraße in die davon abzweigende Hiroshimastraße verlegt. Über dem ehemaligen Haupteingang, der nun Zugang zur Residenz des Botschafters ist, prangt weiterhin eine goldene Chrysantheme, das kaiserliche Siegel.

Sowohl architektonisch als auch von der Geschichte her ähnelt die Japanische Botschaft stark der direkt gegenüberliegenden Italienischen Botschaft.



Text: Wikipedia

Unteres Bild: Wikipedia/Bundesarchiv, Bild 183-L09218 / CC-BY-SA

Liste der Autoren

Der Text und das Bild sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia beschrieben.